Sprachbildung, Sprachförderung, Mehrsprachigkeit (Kompetenzbereich D)
Kompetenzbereichsleiterin
- Telefon: +49 821 598 - 2779
- E-Mail: kristina.peuschel@uni-auni-a.de ()
- Raum 4069 (Gebäude D)
Kompetenzbereichskoordinatorin und Ansprechpartnerin
Zur Zeit nicht besetzt
Ko-Koordinatorin und Ansprechpartnerin für DaZKom-Transfer
- Telefon: +49 821 598 - 5625
- E-Mail: ana.dasilva@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
- Raum 4082 (Gebäude D)
Ko-Koordinatorin und Ansprechpartnerin für BeDaz
- Telefon: +49 821 598 - 5808
- E-Mail: elena.waggershauser@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
- Raum 3073 (Gebäude D)
Forschungsschwerpunkte
- 
	DaZ-Kompetenzen im Kontext digitalen Lehrens und Lernens 
- Videobasierte Unterrichtsanalysen von Lehrkompetenzen in sprachlich heterogenen Klassen (Grundschule, Mittelschule)
- Sprachlich-fachliche Bildung und Sprachförderung in DaZ
- Sprachliche Heterogenität und Differenzierung
- Mehrsprachigkeit als individuelle und schulische Ressource
- Bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungen
Beteiligte Lehrstühle und Einrichtungen (Universität Augsburg)
- Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
- Institut für Evangelische Theologie
- Lehrstuhl für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik
- Abteilung für Didaktik der Biologie
- Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
- 
	Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik 
Teilprojekte
- 
	Videovignetten, Videokorpus ViKo_spracHe 
 (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik)
- 
	Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik 
 (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik & Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen & Pädagogik)
- 
	Bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte (BeDaZ) 
 (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik)
- 
	DaZKom-Transfer 
 (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik & Psychologie)
- 
	Sprachen des Anderen - Sprachen des Selbst 
 (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik & Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik)
- 
    
        Bildungssprache als Herausforderung für mehrsprachige SchülerInnen
    
    
 
 (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik & Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
- 
    
        Unterrichtsassistenz – Binnendifferenzierung in der Praxis
    
    
 
 (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik)
- 
    
        Multiplikatorenschulung: Fächerübergreifende Sprachförderung am Gymnasium
    
    
 
 (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik)
- 
    
        Diagnostische Kompetenzen von DaZ/DaF-Studierenden
    
    
 
 (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik & Psychologie)
- Einsatz von Unterrichtsmitteln und Arbeitsmethoden im Biologieunterricht unter Berücksichtigung sprachlicher Heterogenität (Didaktik der Biologie & Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik)
- 
    
        Digitale Medien im Religionsunterricht
    
    
 
 (Religionspädagogik und Didaktik des katholischen Religionsunterricht)
- 
    
        Religiöse Sprachfähigkeit
    
    
 (Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts & Religionspädagogik)
 
            
