Einsatz und Analyse von Bildungsmedien (Kompetenzbereich C)
Kompetenzbereichsleiterin
- Telefon: 0821 598 -5574
- E-Mail: eva.matthes@phil.uni-augsburgphil.uni-augsburg.de ()
- Raum 2042 (Gebäude D)
Kompetenzbereichskoordinator und Ansprechpartner (Elternzeitvertretung)
- Telefon: +49 821 598 - 5995
- E-Mail: hannes.grosshauser@phil.uni-augsburgphil.uni-augsburg.de ()
- Raum 1023 (Gebäude D2)
Kompetenzbereichskoordinatorin und Ansprechpartnerin (Elternzeitvertretung)
- Telefon: +49 821 598 -5564
- E-Mail: Michaela.schmid@phil.uni-augsburgphil.uni-augsburg.de ()
- Raum 2032 (Gebäude D)
Kompetenzbereichskoordinatorin und Ansprechpartnerin
- Telefon: +49 821 598 -5941
- E-Mail: alexandra.proff@phil.uni-augsburgphil.uni-augsburg.de ()
- Raum 7009 (Gebäude BCM)
Übersichtsposter
1. Förderphase: Poster ansehen
2. Förderphase: Poster ansehen
Forschungsschwerpunkte
- Mediensozialisation und -erziehung
- Analyse und Evaluation von Bildungsmedien (analog und digital)
- Umgang mit Heterogenität im Unterricht
- Didaktische Möglichkeiten digitaler Bildungsmedien
- Einsatz von Bildungsmedien in Lehr-Lern-Kontexten
- Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet und Open Educational Resources
- Lehrplan- und Bildungsstandardsentwicklungen
- Interview mit Fr. Prof. Dr. Eva Matthes über die Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte des Kompetenzbereichs C im Projekt LeHet vom 09.11.2021
- Interview mit Fr. Prof. Dr. Eva Matthes über die Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte des Kompetenzbereichs C im Projekt LeHet vom 09.11.2021 – eine Zusammenfassung
Beteiligte Lehrstühle und Einrichtungen (Universität Augsburg)
- Lehrstuhl für Pädagogik
- Lehrstuhl für Didaktik des Englischen
- Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
- Medienlabor
- Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
- Professur für digitale Medien
- Abteilung für Didaktik der Physik und Chemie
- Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
- Lehrstuhl für Deutsch- und Fremdsprache und seine Didaktik
- Lehrstuhl für romanische Sprachen und Literaturen
- Lehrstuhl für Musikpädagogik
Teilprojekte
Aktuelle Teilprojekte
- 
    
        Analyse, Evaluation und Produktion von Bildungsmedien
    
    
 
 (Pädagogik & Medienlabor)
- 
    
        
            
        
    
    Erstellung von Lehrvideos für YouTube, TikTok, und Instagram
 (Mathematik & Pädagogik)
- 
    
        
            
        
    
    Medial gestützte Förderung professioneller Kompetenzen im Bereich „Vokales Klassenmusizieren“ (KomVok)
 (Musikpädagogik)
- Medienerzieherische Ansätze in der Schulpraxis
 (Digitale Medien & Pädagogik)
- 
    
        
            
        
    
    Mehrsprachigkeit im Unterricht
 (Romanische Sprachen und Literatur & Pädagogik)
Abgeschlossene Teilprojekte
- 
	Analyse und Evaluation schulischer Bildungsmedien: Lehr-/Lernvideos unter der Lupe 
 (Digitale Medien & Pädagogik)
- 
	Begleitung des multifunktionalen Medienraums „edu.lab“ des Jakob-Fugger-Gymnasiums 
 (Pädagogik)
- 
	Kompetenzentwicklung im filmbasierten Englischunterricht: Eine Studie zu kognitiv-affektiven Prozessen Jugendlicher am Beispiel der House of Cards 
 (Didaktik des Englischen und & Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen)
- 
	Bildungsmedien in heterogenen Lerngruppen: Planen, Analysieren und Durchführen von Geographieunterricht 
 (Didaktik der Geographie)
- 
	Erklärvideos im Mathematikunterricht - Einblicke in eine Lehrveranstaltung 
 (Mathematik & Pädagogik)
- 
	Online-gestützte Förderung von Schreibkompetenz 
 (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur & Pädagogik)
- 
	Multiperspektivität als Chance für einen interkulturellen Geschichtsunterricht 
 (Didaktik der Geschichte)
- 
	Lehren und Lernen in 3D 
 (Digitale Medien)
- 
	Open Educational Resources – Onlineplattformen unter der Lupe 
 (Pädagogik)
- 
	Mehrsprachigkeit in der Lehrkräftebildung 
 (Deutsch- und Fremdsprache und seine Didaktik & Romanische Sprachen und Literatur & Pädagogik)
- 
	Mehrsprachigkeit in der Lehrkräftebildung 
 (Deutsch- und Fremdsprache und seine Didaktik & Romanische Sprachen und Literatur & Pädagogik)
- 
	Digitale Bildungsmedien in der Unterrichtspraxis - Gemeinschaftsprojekt mit dem Jakob-Fugger-Gymnasium 
 (Pädagogik)
 
            
