Lebenslauf
Geboren in Hamburg. Ausbildung zur Ergotherapeutin mit Schwerpunkt Psychiatrie und Tätigkeit in der Suchtbehandlung (1980-1987); Diplomstudium der Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Schwerpunkt Handlungs- und Kulturpsychologie und Nebenfach germanistische Linguistik (1987-1993); Promotion zum Dr. phil. (Psychologie, Soziologie, Linguistik, 1999) im Rahmen eines Verbundprojektes zur Kommunikation und Interaktion im Gruppenunterricht; Thema der Dissertation: sozial konstruierte Anteile im handlungsleitenden Denken von Lehrkräften während des Unterrichtens. Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Psychologie in der Lehrerbildung (FAU Erlangen-Nürnberg, 1999; Universität Hannover, 2000-2005; Universität Stuttgart, 2006-2008), Drittmittelprojekte zur Konzeption, Implementation und Evaluation beruflicher Weiterbildung bei Audi (2008-2011); Drittmittelprojekt in der akademischen Laufbahnentwicklung am Zentrum für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart (2011-2012), wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Berufspädagogik an der Technischen Universität Darmstadt (Pädagogische Diagnostik, Professionelles Handeln in Bildungsprozessen, Methodenausbildung, 2013-2015). Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet), Arbeitsbereich Projekt-Evaluation.
Forschungsinteressen
- 
	das Verhältnis von Wissen und Handeln in komplexen Anforderungssituationen 
- 
	die Bedeutung sozialer Konstruktionen im Handlungswissen 
- 
	Kompetenzentwicklung Lehrender (Modellierung differentieller Lernprozesse, Modifikation Subjektiver Theorien und Handlungsmuster) 
- 
	Gendereinflüsse auf Interaktion und Kommunikation 
- 
	Mixed Methods und Mixed Methodology 
Forschungsprojekte
- 
	Veränderung der Einstellungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Umgang mit Schülerheterogenität – der Einfluss von Lehrveranstaltungen 
- 
	Modellierung und Erfassung der Beratungskompetenz Lehrender in interkulturellen Beratungssituationen (Schwerpunkt Elterngespräche im Schulkontext) 
- 
	Studierendenevaluation spezifischer Lehrkonzepte der Lehrerbildung zur Förderung professioneller Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität 
- 
	Wissensgrundlagen DaZ- und DaF-Studierender für professionelle Sprachstandsdiagnostik (in Kooperation mit Kirstin Ulrich, Didaktik des Deutschen als Zweitsprache) 
Publikationen
Vollständige Publikations- und Vortragsliste ( PDF )
Mitgliedschaften
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- International Study Association on Teachers and Teaching (ISATT)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (assoziiert), Fachgruppen <Pädagogische Psychologie> und <Methoden und Evaluation>
- Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
Aktuelle Lehrveranstaltungen
| Name | Semester | Typ | 
|---|---|---|
| Unterrichtsstörungen, Lehrer-Schüler-Interaktion und Umgang mit Heterogenität | Wintersemester 2023/24 | Seminar | 
 
    