Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten
Abgeschlossene Habilitation:
| Name | Titel der Habilitationsschrift | Abschluss des Verfahrens | 
| Prof. Dr. Sosna, Anette (jetzt Univ. Greifswald) | Intepretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht – Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II | 2021 | 
Dissertation:
| Name | Thema | Jahr der Disputation | Publikation | 
| Dr. (des.) Koppenhagen, Linda | Kindliche Äußerungen zu filmspezifischen Codes | 2022 | „Die Musik ist da irgendwie so komisch.“ Eine explorative Studie zu kindlichen Äußerungen zu filmspezifischen Codes. OPUS, 2022 [im Erscheinen], online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-940908 | 
| Dr. Pechtold, Sandra (jetzt Univ. Frankfurt) | 
 Dialektlyrik als Fremdheitserfahrung 
 
 | 2019 
 
 | Dialektlyrik als Fremdheitserfahrung: Zur fachdidaktischen Begründung eines literarischen Gegenstands für den Deutschunterricht (=Epistemata Literaturwissenschaft). Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 | 
| 
 Dr. Emmersberger, Stefan 
 | 
 Der Kommentar in Abitur und Sekundarstufe II 
 | 2019 
 | Der Kommentar in Abitur und Sekundarstufe II. Eine explorative Korpusstudie zu materialgestütztem Schreiben in kommunikativen Kontexten. Baltmannsweiler: Schneider 2019. (Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Deutschdidaktik 2020) | 
| 
 Dr. Häckl, Barbara 
 
 | 
 Gespräche sprachbewusst führen 
 
 | 2018 
 | Gespräche sprachbewusst führen. Ein deutschdidaktisches Konzept zur prozessorientierten Förderung von Gesprächsfähigkeiten im fächerweiten Unterricht (Sekundarstufe II); urn:nbn:de:bvb:384-opus4-379820; https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/37982 | 
| Dr. Meyer, Anna-Maria | 
 Die Rolle der Vorlage bei der Rezeption von Verfilmungen 
 | 2017 
 | Störfaktor Vorlage? Die Rolle der Vorlage bei der Rezeption von Verfilmungen (= Medien im Deutschunterricht, 15). München: kopaed 2017 | 
| Prof. Dr. Scherf, Daniel (jetzt PH Heidelberg) | 
 Leseförderung aus Lehrersicht 
 
 
 
 | 2011 
 
 
 | Leseförderung aus Lehrersicht. Eine Untersuchung professionellen Wissens. Wiesbaden: Springer VS 2013 (Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Deutschdidaktik 2014) | 
