@Virtuelle Hochschule Bayern

Erweitern Sie Ihre Lehre gezielt durch digitale Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Diese Seite bietet einen kompakten Überblick über die vier Angebotslinien der vhb, zeigt didaktische Einsatzmöglichkeiten bestehender Angebote auf und informiert über Fördermöglichkeiten, Unterstützungsangebote sowie den internen Einreichungsprozess für eigene Angebotsentwicklungen.

Die vier Angebotslinien der vhb

Die vhb stellt unterschiedliche Formate zur Verfügung, die flexibel in die Hochschullehre integriert werden können:

  1. CLASSIC vhb
    curricular verankerte Lehrveranstaltungen von mindestens zwei Hochschulen mit tutorieller Betreuung für Studierenden in ganz Bayern – zum Erwerb von ECTS und als Ergänzung der Lehre am eigenen Standort
  2. OPEN vhb
    Freizugängliche Online-Kurse für alle – als Ergänzung, zur Vor- und Nachbereitung oder für selbstgesteuertes Lernen und für mehr Sichtbarkeit der eigenen Lehre und Forschung
  3. SMART vhb
    in sich geschlossene, 45-minütige Online-Selbsteinheiten – für mehr Flexibilität und Individualisierung, z.B. durch die Einbettung in Blended-Learning-Konzepte
  4. OER@vhb
    kostenfreie und qualitätsgesicherte Open Educational Resources (OER) – zur freien Verwendung in Ihrer Lehre als fertige Materialien oder an eigene Bedarfe angepasst und für mehr Sichtbarkeit der eigenen Lehre und Forschung
Weitere Informationen zu den Formaten finden Sie auf der Website der vhb  und in unserer  Überblicksgrafik.

Unterstützungsangebote & Beratung

Im Projekt Instructional Designer @ vhb

Seit August 2024 nimmt die Universität Augsburg am Pilotprojekt Instructional Designer @ vhb teil. Das Projekt wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) gefördert. Ihre Instructional Designerin, Dr. Katrin Bauer am Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) berät Sie bei:

  • Auswahl des passenden vhb-Angebots für Ihre Lehre
  • Konzeptionierung von Online-Lehrangeboten und dem mediendidaktisch sinnvollen Einsatz von Methoden und Tools 
  • Gestaltung und Implementierung von digitalen Lehr-Lern-Angeboten für die vhb-Plattformen
  • technischen Fragen und LMS-Einbindung (Digicampus)

Vereinbaren Sie gleich Ihren individuellen Beratungstermin:

Dr. Katrin Bauer
Instructional Designer
DigiLLab

E-Mail:

Durch das Projektmanagement der vhb

Das Projektmanagement der vhb unterstützt Sie bei Fragen rund um folgende Themen:

  • finanzielle Förderung
  • Antragsstellung und Entwicklung digitaler Lehrangebote für die vhb
  • Kursverwaltung und Teilnehmendenmanagement
  • Technischer Support für die vhb-Plattformen
Kontaktdaten:

Die Ansprechpersonen für Ihren Fachbereich bzw. die gewünschte Angebotslinie finden Sie hier:  https://www.vhb.org/ueber-uns/geschaeftsstelle/

Eigene Kurse entwickeln & einreichen

Neue Anträge können für die Linien CLASSIC vhb und OPEN vhb immer zum 30.04. (Förderzeitraum I) und 31.10. (Förderzeitraum II) eingereicht werden. Die entsprechenden Unterlagen finden Sie für CLASSIC vhb und OPEN vhb hier: https://www.vhb.org/lehrende/kurse/foerderung/.

 

Die Erstellung von SMART vhb Einheiten wird einmal jährlich gesammelt über die Hochschulleitung zum 15.05. eingereicht. Die Unterlagen für SMART vhb Anträge finden Sie hier: https://www.vhb.org/lehrende/smart-vhb-blended-learning/lerneinheiten-entwickeln/.

 

Um Material im Rahmen von OER@vhb bereitzustellen, können Sie sich jederzeit per Email an die zuständigen Projektmanager wenden: oer@vhb.org.

 

Wichtig: Bitte beachten Sie bei der Planung von vhb-Förderanträgen, dass es für CLASSIC vhb/OPEN vhb sowie für SMART vhb jeweils einen internen Prozess zur Abwicklung der Förderanträge gibt (gültig seit 02/2024):

 

Die Prozesse finden Sie hier auch als PDF zum Herunterladen.

 

​Wichtig ist hierbei eine über das Technikformular der Universität Augsburg zu bestätigende Nutzungsabsicht des Digicampus als Lernplattformen für die geplanten digitalen vhb-Kurse. Eine mögliche Alternative zum Digicampus ist die Nutzung einer Lernplattform der kooperierenden Hochschule im Rahmen der vhb-Verbundanträge.

Zudem sollten Sie bei CLASSIC vhb Ihre zuständigen Studiendekane ebenfalls frühzeitig in den Prozess miteinbinden.

Ansprechpartner an der UniA für alle Belange zum Themenfeld vhb sind Dr. Katrin Bauer vom Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) sowie Dr. Ulrich Fahrner vom Medienlabor.

vhb-Angebote der Universität Augsburg

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die vhb-Angebote, die von der Universität Augsburg entweder als konsortialführende Hochschule entwickelt oder als Konsortialpartner anderer Hochschulen angeboten werden.

 

CLASSIC vhb

Unter  https://kurse.vhb.org finden Sie alle CLASSIC vhb Kurse des aktuellen Semesters. Um sich einen ersten Eindruck über den Kurs zu verschaffen, können Sie sich auf der Kursseite die Kursdemo anschauen. Um Zugang zu den Kursen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an das Projektmanagment der vhb für Ihren Fachbereich. Um die Kurse der Universität Augsburg anzuzeigen, filtern Sie nach "Anbieter-Hochschule".

 

Folgende Kurse werden von Dozierenden der Universität Augsburg konsortialführend im Rahmen von CLASSIC vhb angeboten:

 

Geistes- und Kulturwissenschaften

  • Prof. Dr. Erasmus Gaß und Prof. Dr. Burkard M. Zapff: "Gottesbilder im Alten Testament: Entwicklung - Themen - Herausforderungen"

 

Lehramt

  • Prof. Dr. Kristina Peuschel: "Vorbereitung auf das Staatsexamen 'Deutsch als Zweitsprache'"
  • Prof. Dr. Klaus Zierer: "Die Hattie-Studie: Visible Learning"
  • Prof. Dr. Ulrike Ohl: "Planung und Analyse von Geographieunterricht"
  • Prof. Dr. Andreas Hartinger: "Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb"

Medizin / Biochemie

  • Prof. Dr. Regina Fluhrer: "Biochemischer Übungskurs für Medizinstudierende - Teil I: Stoffwechselbiochemie: Bausteine und Strukturelemente / Stoffwechsel der Zelle"
  • Prof. Dr. Regina Fluhrer: "Biochemischer Übungskurs für Medizinstudierende - Teil II: Molekularbiologie: Stoffwechsel des Organismus"
  • Prof. Dr. Regina Fluhrer: "Biochemischer Übungskurs für Medizinstudierende - Teil III: Spezifische Organe: Stoffwechsel der biochemisch wichtigsten Organe"
  • Prof. Dr. Regina Fluhrer: "Biochemischer Übungskurs für Medizinstudierende - Teil IV: Stoffwechsellagen: Biochemie spezifischer Stoffwechsellagen"

 

Naturwissenschaften / Geowissenschaften

  • Prof. Dr. Sabine Timpf und Prof. Dr. Christoph Schlieder: "Geodaten - Geoinformation - Geowissen: Einführung in die Geoinformatik"

Folgende CLASSIC vhb-Kurse werden von der Universität Augsburg als Konsortialpartner angeboten:

 

  • Prof. Dr. Thomas Weißer (Uni Bamberg): "Die Zehn Gebote. Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog"
 
  • Prof. Dr. Eva Rehfuess (LMU München): "Planetary Health - Ein umfassendes Gesundheitskonzept"
  • Prof. Dr. Schroth (HAW Weihenstephan-Triesdorf): "Grundzüge der graphischen Datenverarbeitung I"
  • Prof. Dr. Schroth (HAW Weihenstephan-Triesdorf): "Grundzüge der graphischen Datenverarbeitung II"
  • Prof. Dr. Peter Wellmann (FAU Erlangen-Nürnberg): "Werkstoffkunde für Elektrotechnik/ Materialien der Elektronik und Energietechnik"
  •  Prof. Dr. Heiner Böttger (KU Eichstätt-Ingolstadt): "Testen und Bewerten"
  •  Prof. Dr. Volker Frederking (FAU Erlangen-Nürnberg): "Basismodul Fachdidaktik Deutsch"
  •  Prof. Dr. Volker Frederking (FAU Erlangen-Nürnberg): "Filmdidaktik und Filmästhetik"
  •  Prof. Dr. Volker Frederking (FAU Erlangen-Nürnberg): "Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (LA GS + HS)"
  •  Prof. Dr. Volker Frederking (FAU Erlangen-Nürnberg): "Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS + Gym)"
  •  Prof. Dr. Werner Gamerith (Uni Passau): "GEOfit online: Geographie-Examenstraining für Lehramtsstudierende"
  •  Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda (FAU Erlangen-Nürnberg): "KOAFA - Kompetenzorientierte Aufgaben und formative Assessment im (Fach)Unterricht"
  •  Dr. Marcus Gloe (LMU München): "Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung"
  •  Dr. Gabriele Griese-Heindl (Uni Regensburg): "Unterrichtsmethoden im Fach Politische Bildung (Sozialkunde)"
  •  PD Dr. Michael Haider (Uni Regensburg): "Konzeption des Sachunterrichts"
  •  Prof. Dr. Rudolf Kammerl (FAU Erlangen-Nürnberg): "Grundlagen der Medienerziehung"
  •  Prof. Dr. Ewald Kiel (LMU München): "Erziehung in der Schule"
  •  Prof. Dr. Ewald Kiel (LMU München): "Bildung und Schule"
  •  Prof. Dr. Ewald Kiel (LMU München): "Inklusion - Zukunftsaufgabe für Schule und Schulsystem"
  •  Prof. Dr. Ewald Kiel, Dr. Clemens M. Schlegel (LMU München): "Einführung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (PD)"
  •  Prof. Dr. Bärbel Kopp (FAU Erlangen-Nürnberg): "Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule"
  •  Akad. Dir. Dr. Walter Leitmeier (FAU Erlangen-Nürnberg): "Basiswissen Weltreligionen"
  •  Prof. Dr. Sabine Martschinke (FAU Erlangen-Nürnberg): "Inklusion und Medien im Unterricht der Grundschule"
  •  Prof. Dr. Sabine Martschinke (FAU Erlangen-Nürnberg): "Lehrgangsorientierte und lernwegsorientierte Konzeptionen des Schriftspracherwerbs"
  •  Prof. Dr. Sabine Martschinke (FAU Erlangen-Nürnberg): "Primary Education across Europe"
  •  Prof. Dr. Manfred Pirner (FAU Erlangen-Nürnberg): "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  •  Prof. Dr. Thorsten Piske (FAU Erlangen-Nürnberg): "Foreign language learning and teaching with digital media"
  •  Prof. Dr. Tobias Richter (Uni Würzburg): "Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule"
  •  Prof. Dr. Tobias Richter (Uni Würzburg): "Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation"
  •  Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (LMU München): "Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allg. Pädagogik"
  •  Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (LMU München): "Online-Übung zu Einführungsvorlesungen in Allgemeiner Pädagogik"
  •  Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (LMU München): "Lektüre pädagogischer Klassiker - Proseminar"
  • Prof. Dr. med. Claus Belka (LMU München): "Entscheidungsfindung in der Onkologie - Simulierte Tumorboards"
  • Prof. Dr. Carola Berking (FAU Erlangen-Nürnberg): "eImmunonkologie II -Praxisnahe Fälle zu Checkpoint-Inhibitoren und ihren Nebenwirkungen"
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass (LMU München): "Die Alzheimer-Erkrankung"
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass (LMU München): "Corona-Kurs - Wissenschaftliches Curriculum zu SARS-CoV-2 und COVID-19"
  • Prof. Dr. med. Thomas Kühlein (FAU Erlangen-Nürnberg): "Vorbereitung auf die Allgemeinarztpraxis - Zentrale praktische Tätigkeiten"
  • Prof. Dr. Friedrich Paulsen (FAU Erlangen-Nürnberg): "Allgemeine Histologie mit klinischen Bezügen Grundlagen der Allgemeinen Histologie (mit klinischen Bezügen)"
  • Prof. Dr. Friedrich Paulsen (FAU Erlangen-Nürnberg): "Spezielle Histologie mit klinischen Bezügen"
  • Prof. Dr. Dr. med. Lukas Prantl (Uni Regensburg): "Diagnostik und Rekonstruktion peripherer Nervenläsionen"
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Schlitt und Prof. Dr. Matthias Hornung (Uni Regensburg): "Grundlagen und Techniken der Viszeralchirurgie"
  • Prof. Dr. Florian Bien (Uni Würzburg): "Grundlagen des Deliktsrechts"
  • Prof. Dr. Eckhard Pache (Uni Würzburg): "Grundlagen, Strukturen und System der Europäischen Union"
  • Prof. Dr. Florian Bien (Uni Würzburg): "Grundzüge des deutschen und europäischen Kartellrechts I. Kartellverbot und privater Rechtsschutz"
  • Prof. Dr. Helmut Satzger (LMU München): "Internationales Strafrecht: Völkerstrafrecht und Strafanwendungsrecht"
  • Prof. Dr. Robert Esser (Uni Passau): "Europäischer und internationaler Menschenrechtsschutz im Strafrecht"
  • Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger (Uni Würzburg): "Europäisches Internationales Privatrecht"
  • Dr. Gunter Lorenz (FAU Erlangen-Nürnberg): "Flaw and Order - Remedial Grammar Advanced Teil 2"
  • Prof. Dr. Waas und A. Nacke (OTH Regensburg): "Internetkompetenz: Webdesign 1"
  • Prof. Dr. Waas und A. Nacke (OTH Regensburg): "Internetkompetenz: Webdesign 2"
  • Prof. Dr. Waas und A. Nacke (OTH Regensburg): "Internetkompetenz: Webdesign 3" 
  • Prof. Dr. Andreas Eberth/Dr. PhilippAufenvenne/Dr. Christian Ungruhe (Uni Passau): "Migration & Entwicklung - Räumliche Mobilitäten und gesellschaftliche Transformationen in Westafrika"
  • Prof. Dr. Maximilian Sailer (Uni Passau): "Forschungsmethoden in den Bildungs- und Sozialwissenschaften - Eine Einführung für Bachelor- und Lehramtsstudierende"
  • Prof. Dr. Jelena Spanjol (LMU München): "Innovation & Entrepreneurship for Better Futures: impACTup!"
  • Prof. Dr. Markus Diller (Uni Passau): "Tax Data Analytics (TDA): Eine Einführung in die steuerliche Datenanalyse"

 

SMART vhb

Im Repositorium unter  https://smart.vhb.org finden Sie in sich geschlossene 45-minütige Selbstlerneinheiten, die z.B. in Blended-Learning-Konzepte direkt im Repositoriun genutzt oder in den Digicampus eingebunden werden können. Um Zugriff auf die Materialien zu erhalten, melden Sie sich mit Ihrer RZ-Kennung an.

 

Folgende SMART vhb-Einheiten wurden von Dozierenden der Universität Augsburg entwickelt:

 

Sportwissenschaften

 

OPEN vhb

Unter  https://open.vhb.org finden Sie alle OPEN vhb Kurse. Sie können sich einfach mit Ihrer RZ-Kennung im Portal anmelden und jederzeit an allen Kursen kostenfrei teilnehmen. Um die Kurse der Universität Augsburg anzuzeigen, filtern Sie über das Menü "Anbietende Hochschule".

 

Folgende Kurse wurden von Dozierenden der Universität Augsburg als konsortialführende Hochschule entwickelt und stehen der interessierten Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung:

 

Geistes- und Kulturwissenschaften

 

Bei folgenden Kursen fungiert die Universität Augsburg als Konsortialpartner:

 

Geistes- und Kulturwissenschaften

Gesundheitswissenschaften

Medizin

Prof. Dr. Ralf Bargou (Uni Würzburg): "Krebsmedizin"

OER@vhb

Im OER-Repositorium unter  https://oer.vhb.org finden Sie frei und kostenlos nutzbare Open Educational Resources, die Sie einfach und ohne Anmeldung für Ihre Lehre nutzen können.

 

Folgende OER wurden von Mitarbeitenden der Universität Augsburg erstellt:

 

Hochschuldidaktik-Materialien im Rahmen des Projekts QUADIS

  • Dr. Katrin Bauer und Sophie Erbsner: "Aktivierende Methoden für die digital gestützte Lehre" ( deutsch und englisch)
  • Dr. Katrin Bauer und Sophie Erbsner: "Accessibility: Barrierefreie Lehr-Lern-Materialien" ( deutsch und englisch)
  • Dr. Katrin Bauer und Sophie Erbsner: "E-Tutor:innen-Schulung" ( deutsch und englisch)
  • Dr. Katrin Bauer und Sophie Erbsner: "Podcasts in der digital gestützten Hochschullehre" ( deutsch)

Weiterbildungsangebote durch das Projekt Instructional Designer@vhb

Im Rahmen des Projekts Instructional Designer@vhb bieten wir regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen im Netzwerk von ProfiLehrePlus (PLP) zu relevanten Themen an wie z.B. Antragstellung und Projektkoordination, Konzeption und Planung, effektive Nutzung der Lernplattformen, Erstellung und Gestaltung hochwertiger und interaktiver Lernangebote oder Durchführung der Kurse auf der vhb. Schauen Sie dazu gerne in das Kursprogramm der Qualitätsagentur: https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/qa/profilehre/kursangebot/


Darüber hinaus gibt es niederschwellige Unterstützungs- und Beratungsformate wie z.B. Coffee-Break-Lectures, Arbeitsgruppen und individuelle 1:1 Beratungsformate. Zudem werden im Projekt Handlungsempfehlungen und Leitfäden entwickelt, die Lehrenden Orientierung rund um eine vhb-Kurserstellung bieten werden und die Sie demnächst auch hier auf der Seite verlinkt finden werden.


Kontaktieren Sie bei Fragen, Wünschen und Unterstützungsbedarf gerne Ihre Instructional Designerin, Dr. Katrin Bauer (Email: katrin.bauer@uni-a.de, Tel.: - 5901). Lassen Sie sich jetzt beraten und starten Sie Ihr eigenes vhb-Projekt!

Suche