Pressemeldungen

Über Forschung, Lehre, Kultur und Transfer informiert die Stabsstelle Kommunikation & Marketing der Universität Augsburg Medien und die Öffentlichkeit mit Pressemitteilungen. 

28. Oktober 2025

Bad Hindelang als „Best Tourism Village 2025“ ausgezeichnet

Bad Hindelang ist die erste deutsche Kommune, die den UN-Titel „Best Tourism Village 2025“ erhält. Ein wichtiger Faktor ist dabei das Reallabor für Umweltmedizin der Universität Augsburg, das neue Ansätze für Prävention, Gesundheit und Klimaanpassung in der Region entwickelt.
Weiterlesen
Preis für Best Tourism Village 2025 vor dem Logo von Bad Hindelang
27. Oktober 2025

KI-Produktionsnetzwerk als Modellprojekt für Deutschland gewürdigt

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg gilt als Modellprojekt für Deutschland: Bei einem Besuch in der „Halle 43“ überzeugten sich Bundesminister Dr. Karsten Wildberger und Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring von innovativen KI-Lösungen, die Forschung und Industrie gemeinsam für die Produktion der Zukunft entwickeln.
Weiterlesen
Prof. Dr. Kay André Weidenmann (Vizepräsident für Forschung, Digitales und Technologieallianzen der Universität Augsburg), Dr. Fabian Mehring (Bayerischer Staatsminister für Digitales), Dr. Karsten Wildberger (Bundesminister für Digitales)
23. Oktober 2025

Dr. Nora Zapf erhält Übersetzungspreis auf der Frankfurter Buchmesse

Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Nora Zapf wurde am 17. Oktober 2025 auf der Frankfurter Buchmesse für ihre Übersetzung des Langgedichts „Primero sueño/Erster Traum“ der mexikanischen Barock-Dichterin Sor Juana Inés de la Cruz mit dem renommierten Paul-Scheerbart-Preis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung ausgezeichnet.
Weiterlesen
Dr. Nora Zapf bei der Verleihung des Paul-Scheerbart-Preis 2025
23. Oktober 2025

Neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: Zwei Professorinnen und fünf Professoren starten zu Beginn des Wintersemesters 2025/26 neu an der Universität Augsburg. Sie lehren an der Juristischen, der Medizinischen und der Philologisch-Historischen Fakultät. Wer sie sind und zu welchen Fragen sie forschen.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universität Augsburg
22. Oktober 2025

Zentrum für Produktion der Zukunft gegründet

Mit dem „Zentrum für Produktion der Zukunft“ (ZPZ) unterstreicht die Universität Augsburg ihre Transfer-Aktivitäten im Bereich KI in der Produktion. Ziel ist es, regionale und globale Trends in der Industrie und in der Wissenschaft im engen Schulterschluss mit regionalen Unternehmen zusammenzuführen und gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für die Produktion zu entwickeln. 

Weiterlesen
Blick von oben in den KI-Erlebnisraum "Halle 43". Grüne, gelbe und orange Gerätschaften und Roboter zwischen weißen Tischen.
21. Oktober 2025

Digitale Gesundheitsanwendungen zeigen vielversprechende Vorteile für die psychische Gesundheit

Digitale Gesundheitsanwendungen können Symptome von Angststörungen und Depressionen spürbar lindern – und das nachhaltig. Forschende der Universität Augsburg und der Universität Bamberg zeigen in einer aktuellen Meta-Analyse, dass schon kurze, personalisierte App-Interventionen zu langfristigen Verbesserungen der psychischen Gesundheit führen können.
Weiterlesen
Illustration einer Lupe die das Wort Mental Health vergrößert.
20. Oktober 2025

„Sprache ist überall und ständig im Wandel“

In der neuen Podcast-Folge der Universität Augsburg „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit der Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Daniela Pietrini. Die gebürtige Neapolitanerin ist eine Wanderin zwischen den Sprachwelten und Kulturen in Deutschland, Frankreich und Italien.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. Dr. Daniela Pietrini
17. Oktober 2025

Rolle von tropischer Mischkultur besser verstehen

Mischkultur, also der gleichzeitige Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten auf einer Fläche, ist eine weltweit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Allerdings wird in bisherigen Landnutzungsmodellen Mischkultur nur unzureichend erfasst. Eine Studie, die an der Universität Augsburg geleitet wurde, zeigt auf, wie die Modelle verbessert werden könnten.

Weiterlesen
Reisanbau (Symbolfoto)
16. Oktober 2025

1. Platz beim diesjährigen Stadtradeln

Die Universität Augsburg hat sich beim Stadtradeln 2025 an die Spitze gesetzt: In 20 Unterteams waren die insgesamt 281 aktiven Radelnden organisiert. Mit ihren 58.759 geradelten Kilometern trugen sie dazu bei, 9.636,5 kg CO₂ zu vermeiden. Beschäftigte und Studierende engagieren sich beim Thema Mobilität auch fürs Klima – ein wichtiger Bestandteil der Grünen Transformation an der Universität.

Weiterlesen
Petra Weisheit (Jura), Larisa Katrysheva (ZV), Sandra Burger (Gesundheitsmanagement und Teamkapitänin), Katharina Päger (Medizin) haben die Urkunde entgegengenommen.
16. Oktober 2025

Spannung schaltet antiferromagnetische Zustände auf Nanosekunden-Zeitskalen um

Physikern der Universität Augsburg ist es zusammen mit Mitarbeitern der Budapest University of Technology and Economics und der Rutgers University, USA, gelungen, einen antiferromagnetischen Zustand in einem Isolator durch Spannungspulse innerhalb von einigen zehn Milliardstel Sekunden zu schalten. Die Arbeit ist Teil des Transregio-Sonderforschungsbereichs ConQuMat – Constrained Quantum Matter.

Weiterlesen
Zwei Beschäftigte der Universität Augsburg am PC-Arbeitsplatz
15. Oktober 2025

Neue Schizophrenie-Leitlinie in Augsburg koordiniert

Unter Leitung von Prof. Dr. Alkomiet Hasan von der Universität Augsburg hat die DGPPN eine neue Behandlungsleitlinie für Schizophrenie veröffentlicht. Die S3-Leitlinie basiert auf systematischen Evidenzrecherchen und setzt neue Standards für eine verbesserte Versorgung von Patientinnen und Patienten.
Weiterlesen
Auf dem Bild sieht man eine symbolische Darstellung von Schizophrenie
15. Oktober 2025

Jetzt bewerben für ein Auslandssemester im WS26/27 oder SoSe 27!

Brasilien, Finnland oder Kambodscha? Wer ein Auslandssemester machen will, kann sich ab sofort und bis zum 30. November für die Austauschprogramme Erasmus+ und WeltWeit bewerben!
Weiterlesen
vier Bilder von internationalen Städte und in der Mitte der Schriftzug "Jetzt bewerben für ein Auslandssemester"
14. Oktober 2025

Fünftes akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät

Als fünfter Standort in der Region schließen sich die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach zum 1. November 2025 dem Netzwerk der akademischen Lehrkrankenhäuser der Universität Augsburg an. Studierende des Modellstudiengangs Humanmedizin können dann ihr Praktisches Jahr an den zwei Klinikstandorten absolvieren. 

Weiterlesen
Unterzeichnung der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach als fünftes akademisches Lehrkrankenhaus
13. Oktober 2025

Willkommen im Wintersemester 2025/26!

Die Vorlesungszeit im Wintersemester 2025/26 an der Universität Augsburg hat begonnen. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel begrüßt alle neuen und erfahrenen Studierenden herzlich im neuen Semester. Insgesamt starten im Herbst knapp 3.000 Erstsemester ins Studium.

Weiterlesen
Studierende im Hörsaal während einer Vorlesung
9. Oktober 2025

25 Jahre Wissenschaftszentrum Umwelt

Interdisziplinäre Forschung, Lehre und Austausch zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen sind seit 25 Jahren der Kern des Wissenschaftszentrums Umwelt, welches ganz im Zeichen der Augsburger „Netzwerk“-Universität verschiedenste Disziplinen zusammenbringt.
Einblicke in dessen Entstehen, Arbeit und Strahlkraft gibt dessen Leiter Prof. Dr. Jens Soentgen im Interview.

Weiterlesen
Teaser Forschung WZU Wiese
7. Oktober 2025

Der „Atem“ der Erde wird extremer

Die Erde „atmet“ schneller: Infolge der Erderwärmung schwanken die CO₂-Werte in der Atmosphäre deutlich stärker. Eine internationale Metastudie unter Mitwirkung von Prof. Dr. Wolfgang Buermann, Lehrstuhlinhaber Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung, zeigt: Seit den 1960ern haben sich die Schwankungen in nördlichen Breiten um 50  Prozent verstärkt.
Weiterlesen
Abbildung der saisonalen Schwankung der CO2-Flüsse in den nördlichen hohen Breiten.
1. Oktober 2025

Orthopädie und Orthopädische Chirurgie: Prof. Dr. med. Stephan Vogt berufen

Der Ärztliche Direktor der Hessing Kliniken, Prof. Dr. med. Stephan Vogt, ist zum Universitätsprofessor für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie berufen worden. Mit der ordentlichen Professur an der Medizinischen Fakultät ist die stellvertretende und damit operative Leitung der Orthopädischen Hochschulambulanz verbunden, die im vergangenen Jahr an den Hessing Kliniken eingerichtet worden ist. 

Weiterlesen
Zu sehen ist das Portait des neu berufenen Universitätsprofessors für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Prof. Dr. med. Stephan Vogt.
29. September 2025

Weltherztag: Prävention ab 35 und das Potenzial personalisierter Therapie

Weniger Todesfälle, aber mehr Krankenhauseinweisungen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland sind das Fazit des aktuellen Deutschen Herzberichts. Kardiologen der Universitätsmedizin Augsburg stellen aktuelle Behandlungs- und Forschungsansätze aus Augsburg vor. Die Zukunft liegt in personalisierten Therapieansätzen. Wichtig ist zudem, bereits ab 35 aktiv Prävention zu betreiben.

Weiterlesen
Symbolbild Herz Gesundheit Weltherztag
29. September 2025

Forschung und Campusleben im Ohr: Die Podcasts der Uni Augsburg

Welche Forschungsfragen treiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg an? Wie funktioniert es, neue Erkenntnisse für die Gesellschaft nutzbar zu machen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Podcasts, die an der Universität Augsburg erstellt werden oder mit ihr zusammenhängen. Zum Tag des Podcasts am 30. September.

Weiterlesen
UniA to go Podcast
26. September 2025

Neurodermitis: wie ein Hautbakterium die Barriere stärken kann

Das Hautbakterium Staphylococcus hominis kann eine Schlüsselrolle beim Schutz der Hautbarriere bei Neurodermitis spielen. Das haben Forschende der Universität Augsburg sowie aus Freiburg, München und Dresden herausgefunden. Die in der Fachzeitschrift Allergy veröffentlichte Studie entschlüsselt, wie das Zusammenspiel von Hautlipiden und Mikrobiom den Krankheitsverlauf beeinflusst.

Weiterlesen
Oberkörper einer Person mit weiß-schwarz gestreiftem Oberteil, die sich am linken Oberarm kratzt.
25. September 2025

Bundesweite Premiere: Augsburg wird Gastgeber der DLR_Raumfahrt_Show

Augsburg wird zum Weltraumhafen: Am 7. und 8. Oktober 2025 feiert die neue DLR_Raumfahrt_Show „Eine Reise in die Zukunft!“ im Kongress am Park ihre bundesweite Premiere. Rund 4.800 Kinder aus der Region werden erwartet, wenn sich Experimente, beeindruckende Bilder aus dem All und spannende Zukunftsfragen zu einer spektakulären und unterhaltsamen Wissenschaftsshow verbinden. 

Weiterlesen
Roboter mit lachendem Bildschirmgesicht auf der Raumfahrtshow

Suche