Die Anwendung bekannter und die Erforschung neuer KI-Methoden zur Verarbeitung riesiger Datenmengen stellen eine große Herausforderung dar - der Weg von Big Data zu Smart Data und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist deshalb ein wichtiges und zukunftsträchtiges Forschungsfeld der Universität Augsburg. Im Mittelpunkt der zahlreichen, überwiegend interdisziplinär angelegten Forschungsprojekte stehen grundlegende Fragen der KI und die Weiterentwicklung von KI ebenso wie die Anwendbarkeit in allen gesellschaftlichen Bereichen wie z.B. Produktion, Medizin, Lehren, Lernen und der Unterstützung im Alltag.

Impressionen aus dem Showroom des KI-Produktionsnetzwerks

Einblicke in den Showroom des KI-Produktionsnetzwerks

Einblicke in die Arbeit des Instituts für Software & Systems Engineering

Institut für Software & Systems Engineering

Mit Schwarmintelligenz, Drohnenschwärmen und Robotern beschäftigt sich das Institut für Software & Systems Engineering (ISSE) an der Universität Augsburg. Wie kann Künstliche Intelligenz bei der computergestützten Konstruktion von Bauteilen helfen? Welche Chancen bietet die Interaktion zwischen Mensch und Roboter? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich die klugen Köpfe am Institut - sowohl im Studium als auch in der Forschung bietet die Universität optimale Bedingungen und modernste Anlagen.

Aktuelle Forschung

27. Oktober 2025

KI-Produktionsnetzwerk als Modellprojekt für Deutschland gewürdigt

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg gilt als Modellprojekt für Deutschland: Bei einem Besuch in der „Halle 43“ überzeugten sich Bundesminister Dr. Karsten Wildberger und Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring von innovativen KI-Lösungen, die Forschung und Industrie gemeinsam für die Produktion der Zukunft entwickeln.
Weiterlesen
Prof. Dr. Kay André Weidenmann (Vizepräsident für Forschung, Digitales und Technologieallianzen der Universität Augsburg), Dr. Fabian Mehring (Bayerischer Staatsminister für Digitales), Dr. Karsten Wildberger (Bundesminister für Digitales)
22. Oktober 2025

Zentrum für Produktion der Zukunft gegründet

Mit dem „Zentrum für Produktion der Zukunft“ (ZPZ) unterstreicht die Universität Augsburg ihre Transfer-Aktivitäten im Bereich KI in der Produktion. Ziel ist es, regionale und globale Trends in der Industrie und in der Wissenschaft im engen Schulterschluss mit regionalen Unternehmen zusammenzuführen und gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für die Produktion zu entwickeln. 

Weiterlesen
Blick von oben in den KI-Erlebnisraum "Halle 43". Grüne, gelbe und orange Gerätschaften und Roboter zwischen weißen Tischen.
16. Oktober 2025

DFG fördert Forschungsprojekt zu Wissensstrukturen in der Wirtschaftsinformatik

Wie lässt sich komplexes Wissen in der digitalen Welt klar strukturieren und besser nutzen? Die Universitäten Augsburg und Paderborn erforschen in einem neuen Projekt die methodischen Grundlagen für die Entwicklung und Visualisierung hierarchischer Taxonomien in der Wirtschaftsinformatik. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert dies mit 430.000 Euro.

Weiterlesen
Person arbeitet am Laptop. Über dem Bildschim sind digitale Symbole für Dateien, Ordner und eine Netzwerkstruktur eingeblendet.
6. Oktober 2025

Informatikerin als „Rising Woman Star in Social Robotics“ ausgezeichnet

Dr. Jauwairia Nasir, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz, ist als eine der „Rising Woman Stars in Social Robotics” ausgewählt und zu einem Vortrag auf der 17. Internationalen Konferenz für Soziale Robotik + KI 2025 eingeladen worden.

Weiterlesen
Eine große Bühne. Dr. Jauwairia Nasir steht an einem Rednerpult links und hält einen Vortrag. Über ihr eine große Leinwand mit ihrem Vortragstitel
29. September 2025

Forschung und Campusleben im Ohr: Die Podcasts der Uni Augsburg

Welche Forschungsfragen treiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg an? Wie funktioniert es, neue Erkenntnisse für die Gesellschaft nutzbar zu machen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Podcasts, die an der Universität Augsburg erstellt werden oder mit ihr zusammenhängen. Zum Tag des Podcasts am 30. September.

Weiterlesen
UniA to go Podcast
23. September 2025

Prof. Dr. Elisabeth André: Auszeichnung von der Gesellschaft für Informatik

Die Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André ist von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) als GI-Fellow ausgezeichnet worden. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz erhielt die Würdigung auf der GI-Jahrestagung, die vom 16. bis 19. September 2025 in Potsdam stattfand. Sie hat bereits den Leibniz-Preis der DFG erhalten.

Weiterlesen
Elisabeth André, Peter Liggesmeyer und Andrea Martin halten ihre Urkunden und lächeln in die Kamera. Daneben steht GI-Präsidentin Christine Regitz.

Suche