Wird geladen ...
28. Oktober 2025

Vortrag "Artensterben und Klimawandel- eine Zwillingskrise"

Im Rahmen der Vortragsreihe des Zentrums für Klimaresilienz spricht Prof. Dr. Katja Tielbörger am 22. Januar 2026 zum Thema „Artensterben und Klimawandel – eine Zwillingskrise“.

Der Vortrag findet von 16:00 bis 17:30 Uhr im Zentrum für Klimaresilienz (Raum 1201/1202) statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen
key visual
17. Oktober 2025

Rolle von tropischer Mischkultur besser verstehen

Mischkultur, also der gleichzeitige Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten auf einer Fläche, ist eine weltweit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Allerdings wird in bisherigen Landnutzungsmodellen Mischkultur nur unzureichend erfasst. Eine Studie, die an der Universität Augsburg geleitet wurde, zeigt auf, wie die Modelle verbessert werden könnten.

Weiterlesen
Reisanbau (Symbolfoto)
16. Oktober 2025

Public Climate School 2025: Eine Woche für Wissenschaft und Wandel

Wissenschaft erleben, Hintergründe verstehen, mitdiskutieren: Bei der Public Climate School 2025 öffnet die Universität Augsburg ihre Lehrveranstaltungen für alle Interessierten. Fünf Tage lang geht es um die Frage, wie wir als Gesellschaft mit der Klimakrise umgehen können – sachlich fundiert, interaktiv und offen für den Dialog.
Weiterlesen
Weltklimaspiel
14. Oktober 2025

ZfK-Professorin Sina Fontana in Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie berufen

Wir gratulieren Prof. Dr. Sina Fontana vom ZfK zur Berufung in die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages!
Die Kommission erarbeitet Lehren aus der Corona-Pandemie, um künftige Gesundheitskrisen besser zu bewältigen und die gesellschaftliche Resilienz zu stärken.
Weiterlesen
Sina Fontana
14. Oktober 2025

A³ Werkstattgespräch im ZfK: Wie können Unternehmen klimaresilient werden?

Hochwasserschäden, Lieferengpässe, Produktionsausfälle: Welche Risiken entstehen für Unternehmen durch den Klimawandel und wie können sie sich schützen? Darüber haben Wissenschaftler beim A3 Werkstattgespräch, das letzte Woche bei uns im ZfK stattfand informiert.
Weiterlesen
A3
2. Oktober 2025

Wir gratulieren unseren preisgekrönten Forscherinnen und Forschern!

Wir sind stolz darauf, bekannt geben zu dürfen, dass Forschende des Zentrums für Klimaresilienz zusammen mit Martin Nerlinger von der Universität St. Gallen beim Liechtenstein Workshop of Sustainable Finance den Climate Finance Award der Liechtenstein Life Assurance AG und der Universität Liechtenstein erhalten haben.
Weiterlesen
Climate Finance Award
2. Oktober 2025

Internationaler Workshop befähigt BRaVE Promovierende zu interdisziplinärem Denken

Vom 3. bis 6. August 2025 kamen zwölf internationale Promovierende mit dem Koordinationsteam des Forschungsnetzwerks BRaVE auf dem Mesnerhof in Tirol zusammen, um sich interdisziplinär zu vernetzen und auszutauschen. Unterstützt wurde die Klausur von Tobias Buser, Coach für interdisziplinäre Forschung und Kooperation.

Weiterlesen
BRaVe Gruppenfoto
25. September 2025

Wissenschaft trifft Stadtpolitik: 2. Bürgermeisterin Martina Wild zu Gast beim Weltklimaspiel an der Universität Augsburg

Die 2. Bürgermeisterin der Stadt Augsburg, Martina Wild, besuchte das Weltklimaspiel an der Universität Augsburg. Gemeinsam mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen diskutierte sie, wie komplexe Krisen interaktiv erfahrbar werden – ein starkes Beispiel für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Lehre und Stadtpolitik.
Weiterlesen
ooh
17. September 2025

„Das stille Sterben der Natur“

Vortrag und Gespräch am 19. September von 19:00 bis 22:00 in der Stadtbücherei Augsburg

 

 
Weiterlesen
Matthias-Glaubrecht
4. September 2025

Einladung zum Abschlussevent des Forschungsprojektes NutriAIDE

Herzliche Einladung zum Abschlussevent des Forschungsprojektes NutriAIDE zum Thema: "Urbane Ernährung im Wandel: der STS Cube als interdisziplinärer Ansatz für Nachhaltigkeit" am 25.09. im Zentrum für Klimaresilienz. 

 

Weiterlesen
nutriaide
2. September 2025

Neue Publikation mit Beteiligung des ZfK-Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz

Im Rahmen des vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung durchgeführten Projekts "Urbane Resilienzstrategien in den G7-Staaten" ist eine erste Veröffentlichung unter Mitwirkung von Prof. Dr. Markus Keck und Dr. Sebastian Purwins vom ZfK-Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz erschienen.
Weiterlesen
g7 report
21. August 2025

Universität Augsburg im Shanghai-Ranking 2025 aufgestiegen

Im aktuellen Shanghai Ranking 2025 erzielte die Universität Augsburg wiederholt sehr gute Ergebnisse: Sie belegt in den Bereichen Mathematik, Atmosphärenforschung und Education (Lehr- und Lernforschung) Plätze zwischen 201 und 300 von 1.000 weltweit gerankten Universitäten. Sie ist damit im Ranking einen 100er Bereich aufgestiegen und befindet sich insgesamt in der Kategorie „601 bis 700“.

Weiterlesen
Institut für Mathematik

Suche