Augsburger Historische Ringvorlesung
Die Suche nach Gerechtigkeit
Die Augsburger Historische Ringvorlesung findet jedes Wintersemester statt und ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der historischen Teilfächer. Jede Veranstaltungsreihe greift ein neues aktuelles Thema auf und betrachtet dessen Relevanz in den unterschiedlichen geschichtlichen Epochen. Dazu finden verschiedene Vorträge von Augsburger Historikerinnen und Historikern statt.
In diesem Wintersemester 2025 / 2026 widmet sich die Reihe der "Suche nach Gerechtigkeit".
Viele Menschen haben heute das Gefühl, dass Güter und Lebenschancen nicht mehr gerecht verteilt werden. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was gerecht ist. Die klassische römische Definition, Gerechtigkeit bedeute, ehrenhaft zu handeln, niemanden zu schaden und Jedem das Seine zuzugestehen ließe sich mit einer sprachlichen Überarbeitung auch heute anwenden. Aber was bedeutet es, Jeder das Ihre, Jedem das Seine zuzugestehen? Darüber muss in einer Gesellschaft immer wieder gestritten werden. Der Blick in die Geschichte zeigt dabei, auf welch weites Feld der Kampf um Gerechtigkeit in unserer Geschichte führte.
Die Augsburger Historische Ringvorlesung zeigt anhand ausgewählter Beispiele, die vielfältige historische „Suche nach Gerechtigkeit“ – um dadurch auch den Blick auf jüngeren Entwicklungen zu schärfen.
Auf dem Programm stehen insgesamt sieben Abendvorträge. Sie finden stets mittwochs um 18.15 Uhr im HS II des Großen Hörsaalzentrums (Gebäude C, Universitätsstraße 10) statt. Die Ringvorlesung richtet sich besonders an das interessierte Publikum der Stadt und der Universität.
22. Oktober 2025
Wie gerecht kann Imperialismus sein?
Antike Debatten über die Herrschaft Roms.
PD Dr. Andreas Hartmann, Alte Geschichte
05. November 2025
Die Härten staufischer Gerechtigkeit – 1235:
Friedrich II. bestraft seinen rebellischen Sohn.
Prof. Dr. Martin Kaufhold, Mittelalterliche Geschichte
03. Dezember 2025
Bauer, Klerus, Edelmann –
wer trägt am meisten zum Gemeinwohl bei?
Prof. Dr. Regina Dauser, Geschichte der Frühen Neuzeit
17. Dezember 2025
Regionalismus und Föderalismus –
auch eine Form von historischer Gerechtigkeit?!
Prof. Dr. Rainald Becker, Landesgeschichte
07. Januar 2026
Historische Gerechtigkeit durch staatliche Aufarbeitung?
Das Beispiel Großbritannien von 1970 bis zur Gegenwart.
PD Dr. Jörg Arnold, Neuere und Neueste Geschichte
21. Januar 2026
Gerechtigkeit herstellen mit Büchern: Buchstrafen der Neuzeit.
Prof. Dr. Daniel Bellingradt, Europäische Kulturgeschichte
04. Februar 2026
Ein verflixtes Problem. Konservatismus und Gerechtigkeit
Prof. Dr. Martina Steber, Neueste Geschichte
Wintersemester 2024/2025
23. Oktober 2024
Alexander der Große und die Sehnsucht nach den Enden der Welt
Prof. Dr. Gregor Weber, Alte Geschichte
06. November 2024
Späte Sehnsucht nach dem Widerstand?
Das "zweite Leben" der Sophie Scholl (zugleich Antritts-VL)
Prof. Dr. Christian Kuchler, Didaktik der Geschichte
20. November 2024
Ave Maria.
Die Sehnsucht nach der vollkommenen, aber ungefährlichen Frau
Prof. Dr. Martin Kaufhold, Mittelalterliche Geschichte
04. Dezember 2024
Kauf dich Glücklich?
Eine Geschichten von Konsumrausch und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Simone Müller, Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities
- Telefon: +49 821 598 - 2794
18. Dezember 2024
"Der Mensch muss eine Heimat haben":
Gebrochene Sehnsüchte der Moderne
Prof. Dr. Martina Steber, Neueste Geschichte
Achtung: Muss leider entfallen!!
- Telefon: 0821 598-5809
08. Januar 2025
'Sweet Land of Liberty':
Amerika als Sehnsuchtsort deutscher Auswanderer
Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson, Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
22. Januar 2025
Endstation Sehnsucht - Bayern in Rom (Zugleich Antritts-VL)
Prof. Dr. Rainald Becker, Europäische Regionalgeschichte
05. Februar 2025
Die Südsee als Sehnsuchtsraum der Aufklärung
Prof. Dr. Lothar Schilling, Geschichte der Frühen Neuzeit
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr in HS II im Hörsaalzentrum (Gebäude C) statt.
- Telefon: 0049 (0) 821/598-5540
Anfahrt
Veranstaltungsorte
Gebäude C, Hörsaal II