Herzlich willkommen in der Augsburger Romanistik! Um Studierenden in den ersten zwei Semestern den bestmöglichen Start und ein gutes Onboarding an der Campus-Universität Augsburg zu ermöglichen, existieren verschiedene Informations- und Veranstaltungsangebote, über die Sie sich hier informieren können – und die Sie auch nutzen sollten.
 
Bitte beachten Sie, dass es jedes Semester in der Woche vor Vorlesungsbeginn ein romanistisches Propädeutikum samt semesterbegleitendem Tutorium gibt, das Studierenden romanistischer Fächer (BA/LA/MA) eine niederschwellige Orientierung in die fachspezifischen Anforderungen wie Gepflogenheiten (inkl. Rechereche u. Redaktion in Zeiten von KI) gibt, die in den jeweiligen Basismodulen dann weiter spezifiziert werden.

Die 5 Schritte zum Studienstart

  1. Lesen, durchklicken, informieren: Machen Sie sich mit Ihrem Studiengang vertraut und nutzen Sie Info-Materialien und die Webseite.
  2. Der Schlüssel zur Uni: Nehmen Sie Ihre Rechenzentrums-Kennung in Betrieb und richten Sie sich Ihre universitäre E-Mail-Adresse ein, um immer up to date zu bleiben. 
  3. Erstmal ankommen: Besuchen Sie die Einführungsveranstaltungen der Universität und Ihres Studienganges, um alle wichtigen Infos auf einen Schlag zu erhalten und erste Kontakte zu knüpfen.
  4. Jetzt wird's konkret: Belegen Sie Ihre ersten Vorlesungen und Übungen und schauen sich in unserem digitalen Campus um.
  5. Rein in den Studienalltag: Lernen Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen, schauen Sie in Arbeitsgruppen oder Initiativen auf dem Campus vorbei und tauchen Sie ins Studierendenleben ein.
© Universität Augsburg

Das Wichtigste zum Studienstart

Welche Einführungsveranstaltungen gibt es? Was ist ein Propädeutikum? Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in der Übersicht.

 

© Universität Augsburg

In der Woche vor Vorlesungsbeginn bietet der Fachbereich Romanistik jedes Semester ein sogenanntes Propädeutikum an. Es handelt sich um eine kompakte Informations-, Orientierungs- und Einführungsveranstaltung für alle Studierenden romanistischer (Teil-)Studiengänge, die studiengangsspezifische Angebote (Studienberatung, Tutorien, Grundkurse etc.) ergänzt.

 

  • Im Rahmen der Veranstaltungen stellen sich die verschiedenen romanistischen Fachrichtungen, die Abteilungen des Sprachenzentrums, die Bibliothek sowie die Fachschaften vor. Zudem besteht die Möglichkeit, Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen und in der jeweiligen Studien(fremd)sprache in ein erstes Gespräch zu kommen.
  • Die Teilnahme erfolgt nach Anmeldung für den Kurs Romanistisches Propädeutikum auf der Plattform Digicampus.
  • Im Anschluss besteht sodann Gelegenheit, in der Vorlesungszeit studienpraktisch-philologische Kompetenzen im Rahmen eines semesterbegleitenden Tutoriums niederschwellig weiter einzuüben.

Wie kann die Zentrale Studienberatung bei Fragen im Studium helfen? An wen kann ich mich bei Fragen zu Praktika oder Auslandssemester wenden? Was macht der AStA? Diese und viele weitere Informationen erhalten neue Studierende in der semesterlichen Einführungsveranstaltung für Erstsemester.

Neben den Beratungsmöglichkeiten im Rahmen des Propädeutikums und der studiengangsspezifischen Einführungsveranstaltungen besteht die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen weiter an die Fachstudienberatung zu wenden.

 

  • Für rom. Fachdidaktik sowie ANIS: Frau Michaela Schäfers
  • Für rom. Bachelor- & Master-Studiengänge: Herr PD Dr. Maximilian Gröne
  • Für Lehramt (Frz./It./Span.): Herr Dr. Frank Paulikat
 
Akademische Rätin
Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Startseite:

E-Mail:

Akademischer Oberrat
Romanische Literaturwissenschaft (Französisch/Italienisch)

Startseite:

E-Mail:

Akademischer Oberrat
Romanische Sprachwissenschaft

Startseite:

E-Mail:

Die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen erfolgt über Digicampus. Dort finden sich auch die “Hinweise zu den Anmeldephasen für Veranstaltungen für Studierende”. Bitte seien Sie ab dem ersten Kurstermin anwesend.

Die Plattform Digicampus ist das interaktive Lehr-Lern-Portal zur Organisation des Studiums an der Netzwerk-Universität Augsburg. Hier melden Sie sich für Ihre Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Übungen etc.) aber auch für Sprachkurse, Tutorien und nicht zuletzt Erstsemester-Veranstaltungen vor und zu Vorlesungsbeginn an. Gleichzeitig erhalten Sie ebenda zu den Lehr-Lern-Angeboten relevante Ablaufpläne, Materialien sowie studienpraktische Ankündigungen. Weiterhin bietet Digicampus eine Austauschplattform für Dozierende und Studierende und vieles mehr. Der Login funktioniert mit der studentischen RZ-Kennung.

 

 

Direkt zum Digicampus

 

Organisation im Studium

Der neue Studienalltag ist mit vielen Terminen usf. verbunden, auch Modulhandbücher und die für Sie gültige Prüfungsordnung werden spätestens zum Ende des ersten Semesters relevant. Informieren Sie sich bereits zu Studienbeginn, welche Module und Lernziele Sie erwarten und wann die ersten entsprechenden Prüfungsleistungen anstehen.

 

© Universität Augsburg
  • Wir raten allen neuen Studierenden der Romanistik zur Teilnahme am Propädeutikum und den studiengangsspezifischen Einführungsveranstaltungen. Die Termine entnehmen Sie dem Bereich "Das Wichtigste zum Studienstart".
  • Fristen und Termine, die für die gesamte Universität gelten, finden auf der Seite „Fristen und Termine“.

Mit Ihrer Rechenzentrums-Kennung (RZ-Kennung) können Sie alle digitalen Angebote (inkl. KI-Tools) der Universität Augsburg nutzen. Die RZ-Kennung und Ihr dazugehöriges Passwort erhalten Sie mit den Unterlagen zur Immatrikulation. Mit der RZ-Kennung erhalten Sie u. a. Zugang zu:

 

  • Digicampus: Das Portal rund um Ihren Stundenplan und zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen
  • VIBS: Das Verwaltungs- und Informationsportal zu Bewerbung und Studium wie auch zur Änderung Ihrer Kontaktdaten wie Adresse, der Bezahlvorgänge zum Semesterbeitrag oder zum Ausdruck Ihrer Immatrikulations-/BAföG, Studienverlaufs- und Beitragszahlungsbescheinigungen
  • STUDIS : Das Studierendenverwaltungsportal zur Anmeldung und Abmeldung von Prüfungen
  • Ihre studentische E-Mail-Adresse ist sehr wichtig, denn Ihr Studiengang und die Universität kommuniziert mit Ihnen über diese persönliche studentische E-Mail-Adresse, die mit „@uni-a.de“ endet und die Sie auch für Ihre universitätsinterne E-Mail-Kommunikation mit Lehrenden, Studierenden und Verwaltung nutzen sollten.

Überprüfen Sie Ihr studentisches E-Mail-Konto regelmäßig und/oder richten Sie eine Weiterleitung auf Ihre private E-Mail-Adresse ein. Der Login erfolgt mit Ihrer RZ-Kennung.

 

Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie auf der Seite "Studienbeginn und -verlauf".

 

Wenn Sie technische Unterstützung benötigen – auch während Ihres Studiums – und Fragen rund um Computer, Internet, Hard- und Software haben, können Sie sich vor Ort jederzeit beim ZEBRA-Rechenzentrum melden.

Da es sich bei der Romanistik um eine Disziplin und nicht um einen spezifischen Studiengang handelt, liegen keine allgemeinromanistischen Modulhandbücher vor. Das Sie betreffende Modulhandbuch finden Sie auf der Homepage Ihres jewiligen Studiengangs. 

 

Liste der Phil.-Hist.-Studiengänge

 

In der Prüfungsordnung sind alle Anforderungen und Bedingungen rechtsverbindlich festgelegt: wie Sie erfolgreich Ihren Studiengang abschließen, d.h. wie Ihr Studiengang verläuft, und vor allem wie und unter welchen Bedingungen was wann geprüft wird.

 

Das Modulhandbuch beschreibt alle Module, die Sie in Ihrem Studiengang belegen und vor allem bestehen müssen. Jedem Modul sind zudem die Lehrveranstaltungen zugeordnet, die Sie besuchen können oder müssen. Es ist wichtig, vor jedem Semester erneut nachzusehen, welche Module Sie belegen können oder müssen. Hierfür existieren ggf. Musterstundenpläne oder Lehrveranstaltungsverzeichnisse, die von den einzelnen Studiengängen bereitgestellt werden. Ziehen Sie zur schnellen Orientierung besonders die Modulübersicht zurate, die Sie auf den ersten Seiten des Modulhandbuchs finden.

 

Lesen Sie weitere allgemeine Informationen zu Leistungspunkten, Modulen und Modulhandbuch.

Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen, einer „Prüfung“. Diese Prüfung kann unterschiedliche gestaltet sein (Prüfungsform), z. B. als schriftliche Klausur, mündliche Prüfung, Seminararbeit oder Portfolioprüfung. Welche Prüfungsform zu welchem Modul angeboten wird, ist stets im Modulhandbuch bzw. der Modulübersicht beschrieben.

 

Zu jeder Prüfung – also beispielsweise Klausuren oder Hausarbeiten –  müssen Sie sich eigenverantworlich in einem festgelegten Zeitraum über das Portal „STUDIS“ anmelden. Die Eintragung in eine Digicampus-Veranstaltung entspricht nicht gleichzeitig einer Anmeldung für die Prüfung. Dieser Anmeldezeitraum gilt für alle Studiengänge und wird universitätsweit per E-Mail an Ihre Universitätsadresse (@uni-a.de)  kommuniziert!

 

Weitere Informationen finden (u. a. als Erklärvideo) auf den Seiten der Studienberatung.

Studienzeit: Eine besondere Zeit im Leben

An ihre Studienzeit und die Alma Mater, der Universität an der sie studiert haben, erinnern sich viele Menschen ein Leben lang. Alumni-Freundschaften aus dieser Lebensphase halten oft über das Studium hinaus. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten, sich in Fachschaften et al. zu enagieren und dabei neue Leute (auch anderer Studiengänge) kennenzulernen und so das universitäre Campusleben aktiv mitzugestalten.
© Universität Augsburg
Wir verweisen auf die Einführungsveranstaltungen der einzelnen Studiengänge mit romanistischer Beteiligung. Hier lernen Sie einerseits Ihren Studiengang sowie Ihre zukünftigen Kommilitoninnnen und Kommilitonen kennen, andererseits stellen sich bei dieser Gelgenheit Fachschaften und weitere studentische Initiativen erstmalig vor. Weitere Informationen können Sie der Webseite Ihres jeweiligen Studiengangs entnehmen. Informieren Sie sich darüber hinaus gerne über Angebote des Studierendenrats der Philologisch-Historischen Fakultät ( StuRa Phil-Hist ).

Universitäten waren seit alters demokratische Institutionen. Studentische Initiativen bereichern dabei den universitären Alltag ungemein und bieten den Studierenden Raum für Engagement und Aktivitäten. Das Spektrum reicht von Fachschaften, Entrepreneurship und Wirtschaft, Freizeit & Sport über Soziales bis hin zu gesellschaftspolitischen Hochschulgruppen usw. Zudem existieren Studierendenvertretungen sowohl universitätsweit wie für jede Fakultät – auch dort gibt es spannende Aktionen.

 

In Fachschaften organisieren sich Studierende eines Studiengangs oder eines Fachbereichs und setzten sich dafür ein, (inter)kulturelle Angebote (Erstsemesterveranstaltungen, Sommerfeste u. a.) zu schaffen und Studierende bei Problemen als Peers zu beraten. Hier verweisen wir auf die Fachschaften Romanistik, ANIS und Lehramt sowie die übergeordneten Studierendenräte ( StuRa Phil-Hist und StuRa Phil-Soz ).

 

Entdecken Sie, was das studentische Leben an der Universität Augsburg alles zu bieten hat und welchen Unterschied es für die Campus- und Stadtkultur macht.

In unserem universitären Sportzentrum werden verschiedene Sportarten angeboten, die im Rahmen des Hochschulsports belegt werden können. Die meisten dieser Kurse finden während der Vorlesungszeit statt, nur einzelne Kurse können in der vorlesungsfreien Zeit belegt werden. Da die Angebote begehrt sind, wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und anzumelden. Die Anmeldedetails und ein ausführliches Kursangebot finden sich auf der Webseite des Hochschulsportes. Grundsätzlich bietet der Hochschulsport eine gute Gelegenheit, um andere Studierende kennenzulernen, auch inklusiv.

Ansprechpersonen und Beratungsangebote

Für jeden Studiengang und -bereich stehen Beraterinnen und Berater zur Verfügung, die sich mit den spezifischen Fragen am besten auskennen. Darüber hinaus steht Ihnen auch die Zentrale Studienberatung mit zahlreichen Angeboten gerne beratend zur Seite. Auch Partner wie das Studierendenwerk Augsburg bieten vielfältige Informationen und Unterstützung in allen Lebenslagen an.
© Universität Augsburg

Die persönliche Beratung unserer Studierenden ist uns ein Anliegen. Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Fachberatung wenden:

  • Fachdidaktik sowie ANIS: Frau Michaela Schäfers
  • Bachelor- u. Master-Studiengänge: Herr PD. Dr. Maximilian Gröne
  • Lehramt: Herr Dr. Frank Paulikat
 
Akademische Rätin
Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Startseite:

E-Mail:

Akademischer Oberrat
Romanische Literaturwissenschaft (Französisch/Italienisch)

Startseite:

E-Mail:

Akademischer Oberrat
Romanische Sprachwissenschaft

Startseite:

E-Mail:

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Studieninteressierte über das Studienangebot der Universität und unterstützt die neuen Studierenden bei der Orientierung zu Studienbeginn sowie im weiteren Verlauf des Studiums:

  • bei Fragen zur Studienplanung,
  • zu Lerntechniken,
  • und bei auftretenden Studienzweifeln, Prüfungsangst oder anderen Unsicherheiten.

 

Die ZSB bietet ferner psychologische Unterstützung wie auch Suchtberatung an und vermittelt in Workshops und digitalen Formaten (“Souverän durchs Studium” etc.) zahlreiche studienpraktische Hilfestellungen für den Umgang mit den Herausforderungen von Studium, Finanzierung und Alltag. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenlos. Sie findet persönlich vor Ort, per Zoom oder telefonisch statt. Schnell erreichbar ist die ZSB in der (werk-)täglichen Telefonsprechstunde.

Unterstützung und Beratung für Studierende aus Nicht-Akademikerfamilien bietet u. a. die Initiative " Arbeiterkind.de - Die Initiative für alle, die als Erste in der Familie studieren". Seien Sie in jedem Fall stolz auf Ihre Hochschulreife. Der Beitrag Ihrer Eltern für die Gesellschaft wird nicht geringer, weil Sie studieren und ggf. promovieren. Kommen Sie bitte auf uns (insbes. auf die Studienberatung) zu, sollten Sie an dem Sinn Ihres universitären Studiums zweifeln. Es war immer schon so, dass man erst (Studienzeit) investieren muss, ehe man etwaige Rendite ausweisen kann. Das mindert nicht den Wert usf. nicht-akademischer Tätigkeiten und Berufe, es diskreditiert indes auch nicht das akademische Studieren von gesellschaftsrelevanter Komplexität, die an der Universität nicht nur theoretisch, sondern gerade auch angewandt wie transorientiert gelehrt und gelebt wird. All dies gilt umso mehr in Zeiten von KI.

Rund ums Studium

Es studiert sich schön in einer der  ältesten und zugleich kulturhistorisch wichtigsten Städte Deutschlands, samt ihres UNESCO-Weltkulturerbes, des größten Stadtwalds Bayerns und so nah am Allgäu und den Alpen. In Augsburg wurde nicht nur Weltgeschichte (Religionsfrieden etc.) geschrieben, die Universitätststadt verfügt auch über einen der schönsten ökologischen Campus in Deutschland und scheut gerade in Sachen BA/Lehramtsausbildung, Interdiziplinarität wie auch internationalen Masterstudiengängen keinen regionalen Vergleich.
Augsburg ist als drittgrößte Stadt Bayerns (über 300.000 Einw.) dabei nicht zu groß und nicht zu klein. Aber wo wohnt man hier? Wie lässt sich das Studium finanzieren? Und was bietet die Stadt auch außerhalb der Uni?
© Universität Augsburg

Informations for Incomings

These informations are intended to serve as a guideline. The procedures reflect the needs of usual international students at the beginning of their studies in Bavaria, depending on their case. Of course, it is also possible and serviceable to tackle individual points simultaneously. At first glance, the schedules may seem long, and indeed, there are many tasks and administrative procedures to be handled. But we are here to support you, to guarantee a successful start of your studies at the Campus University of Augsburg with many new contacts, and an enriching time in beautiful Swabia.

 

 

© Universität Augsburg

Suche