Tee, Sprache und Kultur: Pierre-Yves Modicom zu den Diskursen rund um ein globales Getränk

Am 29. Oktober um 17:30 Uhr ist Prof. Dr. Pierre-Yves Modicom (Université Jean Moulin Lyon 3) im Rahmen des Interdisziplinären Linguistischen Kolloquiums Augsburg (ILKA) bei der Augsburger Sprachwissenschaft zu Gast. In seinem Vortrag mit dem Titel „Teediskurse kontrastiv (Französisch / Deutsch): Verkostung und Versprachlichung zwischen Fachsprache, Marketing und Metaphorisierung“ widmet er sich der sprachwissenschaftlichen Analyse von Diskursen rund um Tee im interlingualen und interkulturellen Vergleich. Dabei geht es nicht um die Alltagspraxis des Teetrinkens, sondern um die Frage, wie in verschiedenen sprachlichen Gemeinschaften und kulturellen Kontexten über Tee gesprochen, geschrieben und gedacht wird – und wie sich dadurch unterschiedliche diskursive Wirklichkeiten formen.

Der Vortrag untersucht, welche sprachlichen, semantischen und metaphorischen Strategien verwendet werden, um Geschmack, Qualität, Herkunft oder Authentizität sprachlich zu konstruieren, und wie sich diese Ausdrucksformen zwischen dem Französischen und dem Deutschen unterscheiden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Schnittstellen zwischen fachsprachlichen, werblichen und kulturell geprägten Kommunikationsformen, die im jeweiligen Diskurs unterschiedliche Funktionen erfüllen. So zeigt sich, dass Tee nicht nur ein Konsumgut, sondern auch ein bedeutungstragendes kulturelles Symbol ist, dessen sprachliche Inszenierung Rückschlüsse auf nationale Kommunikationsstile und Wertvorstellungen erlaubt.

Prof. Dr. Pierre-Yves Modicom ist Germanist und Linguist an der Université Jean Moulin Lyon 3. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der kontrastiven Linguistik, der Semantik und der Pragmatik. In seiner Arbeit verbindet er sprachwissenschaftliche Präzision mit kulturwissenschaftlicher Perspektive und untersucht insbesondere, wie sprachliche Strukturen und Diskurspraktiken kulturelle Unterschiede widerspiegeln und reproduzieren. Er ist international für seine Beiträge zur deutsch-französischen Sprach- und Diskursforschung bekannt und engagiert sich für die Verbindung linguistischer Theorie mit interkultureller Analyse.

Der Vortrag findet am Mittwoch den 29. Oktober an der Universität Augsburg im Gebäude D, Raum 1006, statt. Beginn ist um 17:30 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

 

Pexels

Suche