Lehrstühle & Professuren

Europäische Ethnologie / Volkskunde
Klassische Archäologie
Image Processing and Visualization in the Digital Humanities

Studium & Lehre

Alle Studiengänge

Lernen Sie unser breites Spektrum an geisteswissenschaftlichen Studiengängen kennen.

Neuigkeiten

27. Oktober 2025

Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Am 04.11.2025 hält Dr. Bernadette Descharmes (Rostock) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium den Vortrag "Der Gestank der Großstadt. Zur olfaktorischen und moralischen Bewertung urbaner Kultur in der römischen Kaiserzeit" in HS III (Gebäude C) ab 18.15 Uhr. [Klassische Archäologie]
Weiterlesen
AWK_WS_25_26_Meldung1
21. Oktober 2025

Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte

Am 23.10.2025 freuen wir uns auf einen Vortrag von Michael Schaper im Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte mit dem Thema "H. P. Lovecraft und die dunkle Seite der klassischen Antike. Ästhetizismus, historische Identität und Fiktion".

Der Vortrag findet ab 18.15 Uhr in HS III in Gebäude C statt.

[Klassische Archäologie]
Weiterlesen
Kuk-Koll-Titelbild
15. Oktober 2025

ORPHEO – Eine performative Installation

Das multimediale Ensemble Bluespots Productions lädt von Donnerstag, 30.10.2025, bis Samstag, 01.11.2025, jeweils um 18.00, 19.30 und 21.00 Uhr, zur performativen Installation ORPHEO im Inneren des alten Gaskessels ein.
 
Die Besucher*innen können sich dabei in Kleingruppen "in die mystischen Sphären des historischen Gaskessels und auf eine Reise zwischen Diesseits und Jenseits" begeben.
[Europäische Ethnologie/Volkskunde]
Weiterlesen
Flyer ORPHEO bluespots productions

Vortragsreihen

Museumsreif? Leerstellen, Ausblendungen und neue Wege von Erinnerungskulturen

Unter dem Titel "Museumsreif? Leerstellen, Ausblendungen und neue Wege von Erinnerungskulturen", werden im WS 19/20 Expertinnen und Experten über verschiedene museale Themen berichten.
Der nächste Vortrag der Reihe mit dem Titel "Aus der Südsee in Allgäu - und zurück? Digitalisierung als Einladung zum Dialog von Frau Dr. Martina Kleinert findet statt am 4.12.2019 im Raum 2006, Gebäude D der Universität Augsburg.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!

Museum Vortragsreihe Musealisierung

Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte

Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt. Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Aktuelle Vorträge

So erreichen Sie uns
 

Campus der Universität, Gebäude D1-D5

 

 

Post- und Besucheranschrift
 

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Anreise zur Universität

 

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche