Walking
Walking. Eine Umwelthistorische Methode.
Walks im Sommersemester 2025
Im Rahmen einer Kooperation mit der Augsburger Fuggerei brachte im Sommersemester 2025 das interdisziplinäre Seminar "Waldgeister und Klimawandel. Ethische und Historische Perspektiven auf Mensch-Wald Beziehungen" ( Prof. Schlögl Flierl, Umweltethik und Prof. Müller, Umweltgeschichte) Studierende der Universität Augsburg in den Forst der Fuggerei. Bei einem Waldspaziergang diskutierten Studierende, Lehrende, und Forstmitarbeiter am lebenden Objekt Fragen von Nachhaltigkeit, Nutzungskonflikten und sich wandelnden Vorstellungen vom Wald als Nutzungs- und Erholungsraum. Am Ende des Seminars entstanden auch wieder eigene Waldspaziergänge. Einige sehen sie hier:
Übung im Sommersemester 2024: "Walking" - Gehen als Methode
Im Sommersemester 2024 haben sich Studierende mit Gehen als Methode in der Umweltgeschichte befasst: Wie nehmen wir unsere Umwelt im Vorüber-Gehen war? Welche Rolle spielt die Beschaffenheit der Wege? Welche unser Tempo oder eingeschränkte Mobilität? Und wie hat sich das Ganze über die Zeit verändert?
Die Übung wurde von
Prof. Dr. Simone Müller und
Prof. Dr. Stefan Lindl betreut. Das Ergebnis waren mit ArcGIS erarbeitete Walks im Bereich des Uni-Campus, des Stadtwalds und des sogenannten Roten Tors. 5 davon sehen und hören Sie hier: