Aktuelles
Landfill Mining - neue Baustoffe aus altem Müll? Schatzgräber gesucht!
Am Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering (Prof. Vollprecht) sowie an der Professur für Technology Assessment (Prof. Jan Paul Lindner) wird für das Forschungsprojekt RueBe "Rückbau von Baurestmassen- und Bodenaushubdeponien zur Herstellung hochwertiger Bauprodukte" ein gemeinsamer Doktorand (m/w/d) mit Kompetenzen in der Umweltverfahrenstechnik und Ökobilanzierung gesucht.
Positionspapier zur Bedeutung der Materialwissenschaft veröffentlicht
Die Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BV MatWerk) ist der Dachverband aller materialwissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutschlands. Prof. Dr. Daniel Vollprecht vom Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering der Univerisität Augsburg hat als Vertreter der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) maßgeblich am neuen Positionspapier
Augsburger Studentin erhält Preis für Bachelorarbeit
In ihrer Bachelorarbeit an der Universität Augsburg untersuchte Nina Hümmer alkalisch aktivierte Bindemittel, die als umweltschonender Ersatz für Portlandzement genutzt werden können. Dafür wurde die Studentin der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Materials Science & Engineering) nun von der Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt ausgezeichnet.
Neues Forschungsprojekt am Lehrstuhl ResEng - Doktorandenstelle zu vergeben
Die Universität Augsburg hat gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie, der Leiblein GmbH und der G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH die Bewilligung für ein Forschungsprojekt zur Rückgewinnung kritischer Metalle aus Industrieabwässern erhalten. Im Zuge des Projekts ist eine Stelle am Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering zu besetzen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen:
Aktuelles Programm zum MRM-Seminar
In jedem Semester laden wir herausragende Gäste aus Industrie und Wissenschaft an das Institut für Materials Resource Management ein. Wir freuen uns auf interessante Redner und interessierte Gäste. Das Seminar ist offen für alle, Sie können die Einladung also gerne in Ihrem Haus weiterleiten.
Zum vorläufigen Programm:
Dachverband Geowissenschaften veröffentlicht Positionspapier - Prof. Vollprecht betont Rolle der Sekundärrohstoffe
PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt
Böden, die mit schädlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, können nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universität Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gefördert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.
Doktorand/in im Bereich Altlastensanierung gesucht
Neue Mitarbeiter am Lehrstuhl ResEng
MRM-Seminar: "Müll - eine schmutzige Geschichte der Menschheit" - PD Dr. Roman Köster
MRM-Seminar: "Towards Zero Waste: Optimization Strategies for Mineral Processing Plants" - Prof. Ashraf Alsafasfeh
Im Rahmen des MRM-Seminars spricht Prof. Ashraf Alsafasfeh über seine Forschung zur Aufbereitung mineralischer Rohstoffe. Er arbeitet an der Technischen Universität Tafila in Jordanien und ist im Rahmen des Gastprofessorenprogramms des Freistaats Bayern für drei Monate an der Universität Augsburg.
Wann: 17.07.2024, 16:00 Uhr
Wo: W-1019 (Hörsaal MRM)
Lange Nacht der Wissenschaft
Wissenschaft findet am MRM nicht im Elfenbeinturm statt, sondern strahlt in die Gesellschaft hinaus. Daher ist das MRM mit zwei Vorträgen bei der Langen Nacht der Wissenschaft vertreten.
- Prof. Daniel Vollprecht: Warum "Zero Waste" der falsche Ansatz ist. 20 Uhr, Fürszenzimmer 2.
- Prof. Jan Paul Lindner: Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? 21 Uhr, Fürstenzimmer 2.
Wann: 04.05.2024
Wo: Rathaus Augsburg