5. Deutscher Umwelt- und Infrastrukturrechtstag
Thema: Der Einfluss des EuGH auf das Umwelt- und Infrastrukturrecht – Aktuelle Entwicklungslinien
Der 5. Deutsche Umwelt- und Infrastrukturrechtstag fand am 23.11.2018 am Bayerischen Landesamt für Umwelt statt.
 
            Themen und Referent:innen
| Prof. Dr. Martin Kment | Fortbildung und Auslegung des EU-Rechts durch den EuGH | 
| Prof. Dr. Kurt Faßbender | Die Interpretation des Art. 4 WRRL durch den EuGH – Segen oder Fluch? | 
| Dr. Thomas Schmidt-Kötter Hengeler Müller | Nationale Förderung erneuerbarer Energien und europäisches Beihilferecht | 
| Dr. Bettina Hoffmann Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | Vorgaben zum Verständnis des Art. 6 Abs. 3 und 4 FFH-RL aus Luxemburg – Auswirkungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung auf Großprojekte | 
| Dr. Frank Fellenberg Redeker Sellner Dahs | Nichteinhaltung der Grenzwerte der Luftqualitätsrichtlinie – Welche Gestaltungsspielräume belässt das Unionsrecht? | 
| Prof. Dr. Karl Stöger Karl-Franzens Universtiät Graz | Rechtsschutz von Umweltverbändenunter Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung – ein Blick aus Österreich nach Protect | 
Veröffentlichungen
Tagungsberichte:
- "Umwelt- und Planungsrecht" (UPR), 2019 S.145-147
- "Neue Zeitschrift für Verwalungsrecht" (NVwZ) 2019, S.704-706
- "Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht" (EurUP) 2019, S.96-99
Weitere Veröffentlichungen:
- Der Einfluss des Europäischen Gerichtshofs auf das Umwelt- und Infrastrukturrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2020, VI und 178 Seiten
- Telefon: +49(0)821 598-4535
Kontakt Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 821 598-4536
Email: 
    
        
    
    manuela.herrnboeck@jura.uni-augsburg.de
Sprechzeiten:
Dienstag: 13:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch bis Donnerstag: 10:00 - 14:00 Uhr
Hausanschrift:
Universitätsstraße 24
Gebäude H - Zimmer 2060
86159 Augsburg
